Biogas - Warum brauchen wir das?

Für die EVN ist erneuerbares Gas wesentlich für die Dekarbonisierung der Raumwärme.

Bis 2040 soll die österreichische Wirtschaft komplett CO2-frei werden. Dieses ambitionierte Ziel hat sich die Bundesregierung gesetzt. Wir möchten hier selbstverständlich in unserem Bereich unseren Beitrag leisten. Dazu haben wir uns — als derzeit einziges Energieversorgungsunternehmen Österreichs —

wissenschaftlich basierte, überprüfbare Ziele zur Reduktion unserer Treibhausgasemissionen gesetzt: Im Rahmen unserer „Science Based Targets“ werden wir anhand von fünf konkreten Zielen unsere C02-Emissionen bis 2034 um rd. 60% reduzieren.


Das ist ein großes Vorhaben— neben dem konsequenten Ausbau von Windenergie und Photovoltaik geht es hier vor allem um den Bereich „ Raumwärme“. Als größte Anbieterin von Wärme aus Biomasse in Österreich bauen wir diese Naturwärme in Niederösterreich mit Hochdruck aus.


 

Die Raumwärme als große Herausforderung



Wir stehen im Bereich Raumwärme in Niederösterreich, dem größten österreichischen

Bundesland, vor besonderen Herausforderungen: Etwa bei den 100.000 bis 150.000

Einfamilienhäusern (ein Großteil davon aus den 50er und 60er Jahren), die oft schlecht oder gar nicht gedämmt sind und aktuell vor allem mit Erdgas oder Öl beheizt werden. Geld für einen aufwändigen Heizungsumbau und dafür nötige Sanierungen (Wärmedämmungen, Fenstertausch, Umstellen des Heizsystems, eventuell Umbau auf Fußbodenheizung, etc.) ist in den wenigsten Fällen vorhanden. Fernwärme ist in vielen Fällen keine Option, weil die Netze zu weit entfernt sind und Fernwärme in Einfamilienhaussiedlungen außerdem nicht sinnvoll ist.

 

Hier sehen wir erneuerbares Gas — also vor allem Biomethan — als eine mögliche leistbare Alternative. Es gibt eine bestehende Leitungsinfrastruktur und funktionierende Endgeräte: Tausende von Gasthermen, für die es keinen Unterschied macht, ob sie fossiles Gas oder erneuerbares Gas in Wärme verwandeln. Wenn eine Therme im Jahr 2040 aus heimischem Biogas Wärme für die Bewohner produziert, dann ist sie Teil der Lösung.



Wie funktioniert das Heizsystem der Zukunft?


 

Deshalb soll keine Form der Heizung verboten werden (noch dazu, wenn keine Alternativen

verfügbar sind). Vielmehr sollten wir uns auf die Dekarbonisierung durch objektive Kriterien wie Senkung der CO2-Emissionen bei bestehenden Systemen konzentrieren. Unsere Strategie basiert hier auf folgenden Säulen:

 

  • Ausbau von Fern- und Nahwärme auf erneuerbarer Basis (Biomasse, Geothermie-Technologien, Wärmepumpen, etc.) überall da, wo es möglich und ökonomisch/ökologisch sinnvoll ist.
  • Beratung zu Wärmepumpen für unsere Kund*innen, überall wo es möglich und sinnvoll ist.
  • Überall dort, wo diese Alternativen nicht möglich sind, benötigen wir andere leistbare Lösungen. Biomethan liefert eine kostengünstige, schnell umsetzbare und nachhaltige Lösung, da oft die Anschlüsse und Endgeräte schon vorhanden sind.

 

Das Potential für Biomethan ist vorhanden. Alleine in Niederösterreich beträgt das längerfristig nutzbare technische Potential rund 4 bis 6,5 TWh pro Jahr. Nachhaltige Energie aus Biogas ist auch in vielen anderen Bereichen ein wichtiger Baustein – zum Beispiel in der Industrie oder bei Technologien wie Sektorkopplung oder P2X. Ein erfolgreicher Weg in eine erneuerbare Energiezukunft ist anders nicht umsetzbar.



Klima.

Was ist die EVN Klimainitiative?

Was ist die EVN Klimainitiative?
Klima.

Energiezukunft und Umweltschutz.

Energiezukunft und Umweltschutz.