Hybridkraftwerk Trumau/Tattendorf – Eine ganz besondere Beziehung

Im Wiener Becken geht schon bald ein besonderes Kraftwerk in Betrieb – eine Kombination aus verschiedenen Energieträgern. Die neue Photovoltaikanlage Trumau und der benachbarte Windpark Tattendorf sorgen so schon bald gemeinsam für sauberen Ökostrom für rund 13.000 Haushalte.

Vor rund 10 Jahren gehen in Tattendorf bei Baden acht Windräder mit einer Gesamtleistung von 16 MW in Betrieb. Die Anlagen erzeugen seitdem schon über 330 Millionen kWh Ökostrom und werden zum verlässlichen Energielieferanten für 10.000 Haushalte in der Region. 


Nebenan in Trumau wird seit September 2022 eine großflächige PV-Anlage gebaut, die ab dem Frühjahr 2023 dann rund 3.000 Haushalte in der Umgebung versorgt. Auf einer Fläche von 10 ha arbeiten die Module mit einer Leistung von 10 MW.




Wie arbeiten die Kraftwerke zusammen?



Das besondere an den beiden Kraftwerken in Trumau und Tattendorf ist ihre Kommunikationsfähigkeit untereinander. Wind und Sonne ergänzen sich optimal, da sie selten gleichzeitig ihre volle Leistung bringen. Die vorhandene Infrastruktur – und somit ein und derselbe Netzanschluss – kann so optimal genutzt werden. 


Wenn die Sonne stark scheint, weht also meist weniger Wind – so kann die PV-Anlage in Trumau die Netzkapazität voll ausnutzen. Umgekehrt geht bewölktes Wetter meist mit höheren Windgeschwindigkeiten einher – so kann der Windpark in Tattendorf dann seine ganze Leistung ins Netz einspeisen. Der Vorteil an diesem sogenannten Hybridpark: Da der Windpark und die PV Anlage den gleichen Netzanschluss nutzen, werden die Netzkapazitäten optimal ausgenutzt. Das heißt, dass nicht jeweils 16 MW für den Windpark und 10 MW für die PV-Anlage im Netz „reserviert“ sind, sondern nur maximal 16 MW für beide Anlagen zusammen. Somit bleibt mehr Netzkapazität für andere erneuerbare Energieprojekte oder auch für die Einspeisung von privaten PV-Anlagen übrig. 



Die EVN Klimainitiative und die erneuerbare Energiezukunft



Das Hybridkraftwerk Trumau/Tattendorf ist also ein besonders gutes Beispiel für den erfolgreichen Weg in eine erneuerbare Energiezukunft. Sowohl der Windpark als auch die PV-Anlage können ihr ganzes Potenzial entfalten und die vorhandene Netzinfrastruktur optimal nutzen. 


Im Rahmen EVN Klimainitiative wollen wir unseren CO2-Ausstoß bis 2034 um rund 60% reduzieren. Hier findest du, wie das möglich wird.

 


Klima.

Warum stehen in Niederösterreich so viele Windräder?

Warum stehen in Niederösterreich so viele Windräder?
Energie.

Der Batteriespeicher Prottes und seine vielen Vorteile.

Der Batteriespeicher Prottes und seine vielen Vorteile.